Skip to main navigation Skip to main content

Globaler Kohlenstoffmarkt

Hintergrund und Zielsetzung

Für die Bundesregierung ist der globale Kohlenstoffmarkt ein bedeutendes Instrument im internationalen Klimaschutz. Der Handel mit Minderungszertifikaten ermöglicht es, Klimaschutzmaßnahmen zunächst dort durchzuführen, wo sie am preiswertesten sind. Dies macht sie kostengünstiger, sodass Kohlenstoffmärkte dazu beitragen können, dass sich Länder ambitioniertere Klimaschutzziele setzen und der Privatsektor mehr klimafreundliche Investitionen tätigt. Mit dem Ziel, einen globalen Kohlenstoffmarkt zu fördern und Initiativen zur Bepreisung von CO2 weltweit zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Projekt Globaler Kohlenstoffmarkt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Auftrag gegeben.  

 

Umsetzung

Das Projekt unterstützt Entscheidungsträger*innen des öffentlichen Sektors auf der ganzen Welt bei der Umsetzung und Nutzung von marktbasierten Instrumenten in ihren nationalen Klimaschutzprojekten und -plänen, d. h. in den Nationally Determined Contributions (NDCs), den langfristigen Strategien, der Klimapolitik und der Gesetzgebung. Mit Studien, Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau und Pilotprogrammen unterstützt das Projekt auch die strategische Entwicklung neuer Instrumente für kooperative Ansätze gemäß Artikel 6 des Pariser Abkommens. Außerdem fördert es die Beteiligung des Privatsektors an der Entwicklung und Umsetzung marktbasierter Lösungen und berät sowohl Behörden als auch Privatunternehmen über die potenziellen Vorteile marktbasierter Instrumente zur Eindämmung des Klimawandels. Weitere Projektkomponenten sind Schulungen zur Vorbereitung von Regierungsvertreter*innen in den Partnerländern auf internationale Klimaverhandlungen und die Unterstützung der regionalen Zusammenarbeit auf dem Kohlenstoffmarkt. Das Projekt wird derzeit in Uganda (mit regionaler Unterstützung von Partnern in Ostafrika) und St. Lucia  (mit regionaler Unterstützung von Partnern in der Karibik) durchgeführt. In früheren Phasen des Projekts gehörten auch Indien, Tunesien und Chile zu den Partnerländern.

 

Meilensteine und Ausblick

In den Projektpartnerländern haben viele Interessengruppen im öffentlichen und privaten Sektor Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten durch Schulungen erhalten. Diese konzentrierten sich vor allem auf die Nutzung von Marktmechanismen, Kohlenstoffpreisen und Klimafinanzierungsinstrumenten. Dadurch wurde das Bewusstsein für das Potenzial marktbasierter Instrumente zur Unterstützung des Klimaschutzes gestärkt, und es wurden Optionen für deren Einsatz auf nationaler Ebene ermittelt. Durch Schulungen, Studien und Analysen leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur Förderung marktbasierter Instrumente auf nationaler und internationaler Ebene. So hat das Projektteam beispielsweise Unterstützung bei der Integration von Kohlenstoffmärkten in nationale Klimaschutzgesetze, Energiepolitiken und Nationally Determined Contributions (NDCs) geleistet. Die im Rahmen des Projekts veröffentlichten Wissensprodukte tragen dazu bei, die Debatte über die Zukunft des Kohlenstoffmarktes voranzutreiben und Möglichkeiten für die Förderung eines hochintegrierten Marktes aufzuzeigen. Die Veröffentlichungen sind hier verfügbar. Nachstehend finden Sie ausführlichere Informationen zu den länderspezifischen Aktivitäten des Projektes.

 

Länderpartner in der aktuellen Projektphase:

Ostafrika

Die Beteiligung der ostafrikanischen Länder am Kohlenstoffmarkt hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Viele Länder streben jedoch eine stärkere Beteiligung am globalen Kohlenstoffmarkt an und benötigen zusätzliche technische Kapazitäten und rechtliche Rahmenbedingungen, um die neuen Marktmechanismen gemäß Artikel 6 nutzen zu können.

Karibik

Die Kohlenstoffmärkte stellen für die Staaten der Karibik eine wertvolle Möglichkeit dar, zusätzliche Finanzmittel zu erschließen, die für die Finanzierung des Klimaschutzes, der nachhaltigen Entwicklung und der Umstellung auf erneuerbare Energien benötigt werden.

Globaler Kohlenstoffmarkt

Länder: Uganda, St. Lucia, Grenada

Rolle des BMWK: BMWK-finanziert

Laufzeit: 2023 - 2026

Umsetzung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Weitere Beteiligte: Uganda: Climate Change Department of the Uganda Ministry of Water and Environment; St. Lucia und Grenada: Caribbean Public Health Agency (CARPHA)

Kontakt: Sven Egbers, sven.egbers@giz.de

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz