Skip to main navigation Skip to main content

CARICOM Article 6 Negotiation Handbook - The Caribbean practical guide on Article 6 of the Paris Agreement

Photo by CARICOM

Der neueste Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) über den Klimawandel ist alarmierend und zeigt dringenden Handlungsbedarf. Untätigkeit ist nicht länger eine Option. Aus diesem Grund stellt die bevorstehende COP26 einen entscheidenden Moment für die Zukunft der Menschheit dar. Im November treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Welt in Glasgow zu den wichtigsten Klimaverhandlungen der jüngeren Geschichte. 

Die Geschichte der internationalen Klimaverhandlungen ist geprägt von Streitfragen zu verschiedenen Aspekten wie Formulierungen, Zielen, Mechanismen oder der Verbindlichkeit der Bestimmungen. In diesem Zusammenhang und unmittelbar zu Beginn der COP26 stellt die CARICOM das Artikel 6-Verhandlungshandbuch zur Verfügung. Bei dem Handbuch handelt es sich um ein technisches Handbuch, das die Komplexität der Artikel 6-Verhandlungen auf einfache, aber dennoch umfassende Weise darstellen soll. Es stützt sich auf die technischen Aspekte von Artikel 6 des Pariser Abkommens und ist für die Klimaverhandlungsführerinnen und -verhandlugsführer der CARICOM auf der COP26 von großem Nutzen.

Das CARICOM-Artikel-6-Verhandlungshandbuch wurde mit Unterstützung des Projekts Globaler Kohlenstoffmarkt in der Karibik entwickelt und ist an das ursprüngliche Artikel-6-Verhandlungshandbuch für Ostafrika angepasst. 
 

Weitere Informationen

 

Siehe auch:

Article 6 Negotiations Handbook for Eastern Africa

Article 6 Negotiation Handbook for Latina America Audience (Spanish)

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz