Skip to main navigation Skip to main content

Assessing Usefulness. Do Stakeholders Regard the CDM’s SD Tool as Practical?

Untersuchung im Rahmen der Evaluation des CDM-Nachhaltigkeitstools.

Der Clean Development Mechanism (CDM) wurde mit dem doppelten Ziel geschaffen, kosteneffiziente Treibhausgaseinparungen zu erzielen und zugleich Entwicklungsländer dabei zu unterstützen, auf Grundlage ihrer nationalen Entwicklungsprioritäten Nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Der CDM ist allerdings dafür kritisiert worden, dass sein Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung unzureichend sei. Als Antwort auf diese Kritik hat das CDM Executive Board (EB), auf Anfrage des CMP einen Prozess zur Entwicklung eines freiwilligen Tools angeregt, um die Co-Benefits von CDM-Projektaktivitäten hervorzuheben. Auf seiner 70. Sitzung im November 2012 verabschiedete das EB schließlich das Sustainable Development Tool (SD-Tool).

Allerdings weist das SD-Tool in seiner gegenwärtigen Form immer noch eine Reihe von Schwachstellen auf, die dessen Anwendbarkeit bei der Beurteilung der Beiträge eines CDM-Projekts zu Nachhaltiger Entwicklung einschränken. Um solche potentiellen Schwachstellen zu identifizieren und strukturierte Empfehlungen zur Verbesserung des Tools zu entwickeln, beauftragte das Bundesumweltamt (UBA) das Wuppertal Institut und die UNEP DTU Partnership (ehemals UNEP Risoe Centre) mit der Umsetzung des Forschungsvorhabens „Bewertung und Entwicklung von Vorschlägen zu dem Nachhaltigkeitstool des CDM-Exekutivkomitees unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsanforderungen anderer flexibler Mechanismen“.

Das Diskussionspapier “Assessing Usefulness. Do Stakeholders Regard the CDM’s SD Tool as Practical?” stellt die Ergebnisse des zweiten Arbeitspakets aus dem Projekt vor, das eine Literaturauswertung und Interviews mit ausgewählten Gastgeberländerregierungen, Projektentwicklern und Käufern zur Anwendbarkeit des SD-Tools umfasste. In dem ersten Arbeitspaket des Projekts wurden die Vorgaben zu Nachhaltiger Entwicklung von ausgewählten flexiblen Mechanismen und multilateralen Standards ausgewertet und verglichen. Im letzten Schritt wird das Projektteam die Vor- und Nachteile des EB SD-Tools diskutieren und Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung abgeben.

 

 

Olsen, K., Fenhann, J., Hinostroza, M., Arens, C., Mersmann, F., Beuermann, C., Rudolph, F.: Assessing Usefulness - Do Stakeholders Regard the CDM’s SD Tool as Practical?. UNEP DTU Partnership & Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Kopenhagen/Wuppertal - 34 S., 2 Tabellen.

 

Hinweis: Diese Publikation ist nur in englischer Sprache erhältlich.

Stand: Juli 2015

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz