Skip to main navigation Skip to main content

Innovate4Climate 2021 - Workshops

Photo by Innovate4Climate

Update: Alle Vernatsaltungen der Innovate4Climate 2021 wurden aufgezeichnet und sind für registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier verfügbar. 

Um den Wissensaustausch zu verschiedenen Themen in den Bereichen Klimafinanzierung, Klimainvestitionen, Klimamärkte und Klimapolitik zu fördern, findet seit 2017 einmal jährlich die Innovate4Climate, eine globale Konferenz - veranstaltet von der World Bank Group, statt. Hier kommen Führungskräfte aus Wirtschaft, Bankwesen, Finanzen, Politik und Technologie für den Austausch und die Vermittlung von Expertise bei der Bereitstellung von emissionsarmen, robusten Lösungsansätzen zusammen.

Die diesjährige Innovate4Climate findet vom 25.-27. Mai virtuell statt und bietet Interessierten ein breites Programm an Möglichkeiten zur Information und Diskussion. Zentrales Element der Veranstaltung ist dabei das Workshop-Programm. Dieses bietet Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ihre Ideen, Lösungen und Initiativen zu präsentieren. Dabei basieren die Workshops auf den vier Säulen Märkte, Finanzen, Politik und Technologie.

Im Folgenden werden ausgewählte Workshops vorgestellt. Um die gesamte Agenda einsehen und sich für die einzelnen Workshops anmelden zu können, ist eine kostenlose Registrierung unter innovate4climate.com erforderlich.

 

Aligning Nationally Determined Contributions (NDCs) with Long Term Strategies (LTS) on Climate: Opportunities and Challenges in Africa
Dienstag, 25. Mai: 15.30 Uhr - 16.20 Uhr (CEST)

In diesem Workshop diskutieren Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen des Zusammenspiels von Nationally Determined Contributions (NDCs) und Long Term Strategies (LTS) im Bereich des Klimaschutzes in Afrika.

Organisation: GIZ Uganda

Panel:

  • Stephan Hoch (Perspectives Climate Group)
  • Bob Natif (Climate Change Department)
  • Sven Egbers (GIZ Uganda)
  • Magaret Barihaihi (NDC Partnership)
  • Siddharth Pathak (2050 Pathway)

Weitere Informationen (Registrierung für die I4C erforderlich)

 

Avoiding a mismatch between demand and supply: What do buyers really expect from the voluntary carbon market?
Dienstag, 25. Mai: 16.30 Uhr - 17.20 Uhr (CEST)

Die Veranstaltung beleuchtet die Nachfrageseite des VCM und diskutiert die Bedürfnisse und Erwartungen von privaten Unternehmen und anderen potenziellen Käuferinnen und Käufern. Es werden erste Zwischenergebnisse aus einer laufenden Studie vorgestellt, die die Positionen von Unternehmen untersucht.

Organisation: BMU; Wuppertal Institut

Panel:

  • Malin Ahlberg (BMU)
  • Daniela Feuchtmayr (BMW Group)
  • Florian Eickhold (atmosfair)
  • Nicolas Kreibich (Wuppertal Institut)
  • Christof Arens (Wuppertal Institut)

Weitere Informationen (Registrierung für die I4C erforderlich) 

 

Conditionality and Article 6: An Analysis of updated NDCs of African countries
Dienstag, 25. Mai: 17.30 Uhr- 18.20 Uhr (CEST)

Der Workshop stellt die Studie "Conditionality and Article 6: An analysis of updated NDCs of African countries" vor, die die Entwicklung der Konditionalität und dessen Umsetzung mit Fokus auf Afrika analysiert. Expertinnen und Experten diskutieren, wie sich konditionale und unkonditionale Elemente auf die Eignung für Artikel 6 auswirken können.

Organisation: Climate Focus; Perspectives Climate Group

Panel:

  • Stephan Hoch (Perspectives Climate Group)
  • El Hadji Mbaye Diagne (Afrique-Energie-Environment)
  • Mischa Classen (KliK Foundation)
  • Sandra Greiner (Climate Focus)
  • Anne Nyatichi Omambia (National Environment Authority, NEMA)

Weitere Informationen (Registrierung für die I4C erforderlich) 

 

Update on Article 6 Negotiations
Dienstag, 25. Mai: 19.00 Uhr – 19.50 Uhr (CEST)

Das UNFCCC-Sekretariat wird ein Update zum aktuellen Stand der zwischenstaatlichen Verhandlungen zu Artikel 6 des Pariser Abkommens und damit verbundenen Aktivitäten in der Vorbereitung auf die COP26 geben.

Organisation: UNFCCC

Panel:

  • Dirk Forrister (IETA)
  • Amy Steen (UNFCCC)
  • Hugh Sealy (Government of Barbados)
  • Peer Stiansen (Ministry of Climate and Environment)

Weitere Informationen (Registrierung für die I4C erforderlich)

 

Opportunities and challenges in designing Article 6 methodological approaches – eliciting stakeholder perspectives
Mittwoch, 26. Mai: 17.00 Uhr – 17.50 Uhr (CEST)

Dieser Workshop wird eine Reihe an Fragen zur Operationalisierung der Prinzipien des Pariser Abkommens nach Artikel 6 diskutieren. Eine zentrale Frage wird sein, wie die Festlegung von Baselines und die Bestimmung der Zusätzlichkeit mit den Ambitionsniveaus in Einklang gebracht werden können, die für die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens notwendig sind.

Organisation: Perspectives Climate Research

Panel:

  • Axel Michaelowa (Perspectives Climate Research, University of Zurich)
  • Hanna-Mari Ahonen (Perspectives Climate Research)
  • Thomas Forth (BMU)
  • Nils Westling (Swedish Energy Agency)
  • Kazuhisa Koakutsu (Ministry of the Environment, Japan)

Weitere Informationen (Registrierung für die I4C erforlderlich)

 

Maximising impact with a Paris-aligned voluntary carbon market
Mittwoch, 26. Mai: 20.00 Uhr – 20.50 Uhr (CEST)

Der freiwillige Kohlenstoffmarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Bedeutende Entwicklungen kommen dabei aus dem privaten Sektor (Task Force on Scaling the VCM), der Zivilgesellschaft (Science Based Targets' Net Zero Guidance) und vor allem der internationalen Politik (Artikel 6-Verhandlungen). Diese Veranstaltung wird die wichtigsten Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Marktes aufzeigen.

Organisation: Gold Standard

Panel:

  • Sarah Leugers (Gold Standard)
  • Owen Hewlett (Gold Standard)
  • Debbie Reed (Ecosystem Services Market Consortium, ESMC)
  • Kerstin Burghaus (Atmosfair)
  • Timothy Mealey (Meridian Istitute)

Weitere Informationen (Registrierung für die I4C erforderlich)

 

Analysing the Eastern Africa Carbon Market Portfolio
Donnerstag 27. Mai - 15.30 Uhr - 16.20 Uhr (CEST)

Ostafrika verfügt über ein Portfolio an CDM-Projekten und die Länder sind besorgt über das Schicksal der Aktivitäten beim Übergang zu Artikel 6 des Pariser Abkommens. Dieser Workshop wird sich auf die Analyse der Projekte in der Region konzentrieren und den Status und das Potenzial für die Zukunft beleuchten.

Panel

  • Bianca Gichangi (Eastern Africa Alliance on Carbon Markets an Climate Finance)
  • Tim Cowman (Carbon Africa)
  • Ritah Rukundo (GIZ Global Carbon Market Program in Uganda and East Africa)
  • Anne Omambia (NEMA)
  • Owen Hewlett (Gold Standard)

Weitere Informationen (Registrierung für die I4C erforderlich)

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz