Skip to main navigation Skip to main content

Botswana und Namibia bereiten sich auf die internationalen Kohlenstoffmärkte vor

Projektpartner beim Artikel 6 Training in Botsuana

MADD Validierungs-Workshop in Botsuana © GIZ Proklima

Mai 2024 - Vertreter*innen verschiedener Ministerien und Abteilungen der Republik Botswana und der Republik Namibia haben in Zusammenarbeit mit dem Cooling Program for Southern Africa (CooPSA)  und internationalen Experten kürzlich wichtige Schulungen und Workshops abgeschlossen. Sie zielten darauf ab, sich auf die Teilnahme an internationalen Kohlenstoffmärkten vorzubereiten. Die Schulungen und Workshops konzentrierten sich auf Schlüsselaspekte in Bezug auf Artikel 6.2 des Pariser Abkommens wie Entscheidungsprozesse, Share of Proceeds und Registerbestimmungen. Darüber hinaus ging es um die Diskussion und Validierung von ausgearbeiteten Mitigation Activity Design Documents (MADD) für nationale Green Cooling-Minderungsmaßnahmen. In Botswana befassten sich die Teilnehmenden mit der Gestaltung des Carbon Market Framework (CMF) anhand von internationalen Beispielen. Diese Sitzungen vermittelten ein tiefgehendes Verständnis der notwendigen Komponenten für einen robusten Rahmen und förderten interaktive Diskussionen und die Auseinandersetzung mit vorgeschlagenen Strukturen. In Namibia beschäftigten sich die Teilnehmenden eingehend mit dem Rahmenwerk für den Kohlenstoffmarkt und der nationalen Pipeline für Kohlenstoffprojekte. Sie untersuchten, wie Projektentwicklungen für diese Pipeline bearbeitet werden können, indem sie auch internationale Beispiele und die internationale Entwicklung von Kohlenstoffmärkten durchleuchteten.


Schritte in Richtung Kohlenstoffmärkte
Die Schulungen und Workshops umfassten praktische Sitzungen zur Bewertung von Minderungsaktivitäten, die sowohl die Bewertungsprozesse auf der Ebene der Mitigation Activity Identification Note (MAIN) als auch der Mitigation Activity Design Documents (MADD) abdeckten. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Einrichtung eines Artikel 6-Registers und in die Umstellung von Projekten des freiwilligen Kohlenstoffmarktes auf Artikel 6. Wichtige Interessengruppen in beiden Ländern trafen sich, um den Entwurf des MADD für Green Cooling-Minderungsmaßnahmen nach Artikel 6.2 zu bewerten und zu validieren. Durch die Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs legten die Workshops erfolgreich den Grundstein für nachhaltige und wirkungsvolle Rahmenwerke für den Kohlenstoffmarkt in Botswana und Namibia und für die nächsten Schritte im Namen der vorgeschlagenen MADDs. Diese Initiative zum Aufbau von Kapazitäten ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung von Artikel 6 in Botswana und Namibia sowie zur Förderung von Green-Cooling-Lösungen im Rahmen von Artikel 6.2. Das Engagement aller Beteiligten spiegelt eine gemeinsame Vision für ein grüneres, widerstandsfähigeres südliches Afrika wider.

Cookie Einstellungen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Datenschutz